Verena Dahms Autorenseite

Die Rohfassung – Gut Buch will Weile haben

Der Weg bis zum Ende eines Romanes  ist einsam und mit Wurzeln übersät.

Geschichten schreiben hat für mich eine ganz besondere Faszination. Ich sehe ein verlassenes Haus, ein Baum der allein mitten in einem Feld steht, die Frau auf dem Markt, die prüfend einen Kohlkopf in die Hand nimmt. Ich könnte noch mehr Beispiele aufzählen. Aus diesen ‘Schnappschüssen’ entsteht die erste Idee zu einer Geschichte.  Ich suche zu dieser Idee drei bis vier Schlagworte. Bei der letzten Geschichte waren das : Lila High Heels, einsame Standesbeamtin, Berghütte. Es folgen die Figuren. Zuerst nur die Protagonistin oder der Protagonist. Denen gebe ich ganz schnell einen Namen, z.B. Heike, Claire, Jeanette oder Marianne. Mit den Namen bekommen sie das erste Fleisch auf die Rippen. Figuren die mich begleiten werden. Figuren die lachen, manchmal streiten oder missmutig sind.

Wenn das alles steht, überlege ich, was ich erzählen will.  Ein Plot (Ablauf) muss her.

Ich schreibe zuerst einmal alle Gedanken, Blitzideen, einfach was mir während des Tages in den Sinn kommt, in eine Kladde. Nicht geordnet sondern wild durcheinander. Daraus bastle ich die Geschichte. Ja, ihr habt recht gelesen, ‘bastle’. Ich überlege wer ist der Gegenspieler zu meiner Heike, Claire, Jeanette oder Marianne? Wo will er oder sie ihr Steine in Weg legen? Denn ihr seid sicher mit mir einverstanden, eine Geschichte ohne Konflikte ist nicht spannend? Und Konflikte kommen nicht nur in Krimis oder Thriller vor, sondern auch in Liebesromanen, oder nicht?

Der Plot steht, ich weiß wohin ich will. Die Namen der Figuren kenne ich auch. Ich weiß an welchem Ort oder welchen Orten die Geschichte spielt und ich habe mir auch bereits Gedanken gemacht, wieviele Seiten mein Roman haben soll.

Anschließend  schreibe ich die Figurenbiografien. Wo kommen sie her, was sind ihre Sorgen, Nöte, Ängste? Welche Macken haben sie? Wie sehen sie aus? Wie kleiden sie sich? Sind sie irgendwo besonders geschickt? Auch hier lasse ich mir wieder Zeit und ergänze die Biografie nach und nach.

Und wenn das alles steht, schreibe ich eine Kapitelabfolge, d.h. ich schreibe für jedes Kapitel den ersten Satz in meine Kladde. Und erst danach beginne ich mit der Rohfassung. Während dieser Zeit sitze ich zwischen zwei bis fünf Stunden am Computer und ich lasse mich dabei ganz auf meine Figuren ein.

Dieser Moment, wenn die erste Fassung von meinem gesamten Roman auf dem Tisch liegt, hat etwas  Magisches. Ich habe eine wichtige Reise vollendet.

Wie geht es danach weiter? Ich verabschiede mich gedanklich von meinen Figuren, von meinem Roman. Lass ihn liegen. Ein Monat, zwei Monate. Ich brauche Abstand bevor ich mit der Überarbeitung beginne. Wie ich dabei vorgehe, das erzähle ich euch ein anderes Mal.

Schreiben ist eine köstliche Sache, nicht mehr sich selbst zu sein, sich aber in einem Universum zu bewegen, das man selbst geschaffen hat. (Gustave Flaubert)

Post a Comment